1nergie S.A. Logo

Referenzen

Energieberatung

Sanierung eines Altbaus zu einem absoluten Niedrigverbraucher, Zentrum

Vakuumdämmplatten

Dieses Gebäude aus den 20er Jahren ist sozusagen unser Testzentrum und wird seit 2013 kontinuierlich verbessert. Derzeit liegt der reale Jahresenergieverbrauch bei 4.800 kWh, für Heizen, Trinkwarmwasserbereitung und Haushaltsstrom. Dies entspricht etwa 1000 Euro pro Jahr.

Das komplette Gebäude ist überwiegend mit ökologischen Dämmstoffen gedämmt. An der Kellerdecke wurden Vakuumdämmplatten angebracht.

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine Mini-Wärmepumpe (<2 kW), eine Mikro PV-Anlage und eine solarthermische Anlage mit Heizungsunterstützung sind installiert. Die Wärme des Brauchwassers wird ebenfalls zurückgewonnen.

Innendämmung der Außenwände mit Holzfaserplatten

Isolation

Bei dieser Komplettsanierung inklusive dem Umbau der Scheune zum Wohnbau wurden die Außenwände mit Holzfaserdämmplatten von innen gedämmt. Große Aufmerksamkeit wurde den Details der Wärmebrücken gewidmet.

  • Dämmstoff: Holzfaserplatten
  • Dämmstärke: 10 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 1,66 à 0,33 W/m2K - 80 %

Dämmung einer Bodenplatte gegen Erdreich mit Schaumglasschotter

Dämmung einer Bodenplatte gegen Erdreich

Während den tiefgreifenden Sanierungsarbeiten eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert konnten die Bodenplatten gegen Erdreich mit einer Schaumglasschotterschüttung gedämmt werden. Der Schaumglasschotter wird in Big-Bags angeliefert, dann verteilt und anschließend verdichtet. Nach dem Verdichten wird die Bodenplatte betoniert.

  • Dämmstoff: Schaumglasschotter
  • Dämmstärke: 26 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 2,91 à 0,39 W/m2K - 87%

Dämmung der Außenwände von außen mit Steinwolleplatten

Steinwolledämmung

Bei einem Mehrfamilienhaus aus den 50iger Jahren wurden die Außenwände mittels 18 cm dicken Steinwolleplatten von außen gedämmt. Steinwolle ist nicht brennbar und besitzt zusammen mit dem mineralischen Außenputz sehr gute Voraussetzung um Algen- und Pilzbefall auf der Fassade auszuschließen.

  • Dämmstoff: Steinwolle
  • Dämmstärke: 18 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 1,75 à 0,16 W/m2K - 91%

Dämmung eines Schrägdaches mit Zellulose

Das Dach eines Wohnhauses aus den 80iger Jahren wurde mit dem erneuerbaren Dämmstoff Zellulose gedämmt. Nach der sehr sorgfältigen Befestigung der Dampfbremse wird die Zellulose in die geschaffenen Hohlräume zwischen den Sparren eingeblasen. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut falls die Achsabstände der Sparren nicht gleichmäßig sind. Das Ergebnis ist ein sehr hoch gedämmtes und luftdichtes Dach mit einer hohen Wärmespeicherfähigkeit. Zusammen mit außenliegenden Rollläden an den Dachfenstern wurde so das Maximum umgesetzt um Überhitzungen im Sommer vorzubeugen.

  • Dämmstoff: Zellulose Einblasdämmung
  • Dämmstärke: 25 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 12,64 à 0,16 W/m2K - 94%

Dämmung einer oberen Geschossdecke mit Zellulose

Zelluloseschüttung

In einem Einfamilienhaus der 90iger wurde die verwitterte alte Glaswolledämmung ersetzt durch eine Zelluloseschüttung. Da die Kosten pro cm zusätzliche Dämmstärke sehr gering sind wurde eine sehr hohe Dämmstärke von 50 cm installiert.

  • Dämmstoff: Zellulose
  • Dämmstärke: 50 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 0,22 à 0,08 W/m2K - 64%

Dämmung der Außenwände von außen mit Holzfaserplatten

Holzfaserdämmung Aussenwand

Die alte verwitterte Dämmung von 8 cm expandiertem Polystyrol (EPS) wurde entfernt und eine neue Putzfassade mit 20 cm Holzfaserdämmung wurde realisiert. Holzfaser sind erneuerbare Dämmstoffe mit einer hohen Wärmespeicherfähigkeit, welches das Risiko von Algen- und Pilzbefall erheblich senkt.

  • Dämmstoff: Holzfaserplatten
  • Dämmstärke: 20 cm
  • Verbesserung des Wärmeschutzes (U-Wert): 0,34 à 0,18 W/m2K - 47%

Blower-Door Test

Blowerdoortest einer Wohnsiedlung mit 45 WE, Süden von Luxemburg, 2024

Guard-Zone Blowerdoortest

Die Wohnsiedlung besteht vorwiegend aus Reihenhäusern. Während der Blowerdoormessung mussten die Luftleckagen zu den Nachbargebäuden neutralisiert werden indem auch in den Nachbargebäuden Lüfter installiert wurden. Die Messung der Luftdichtheit war komplex, da zeitgleich 3 Lüfter überwacht und gesteuert werden mussten.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Innenvolumen: 250-400 m3

Blowerdoortest für eine LENOZ-Zertifizierung, Westen, 2023

Blower-Door LENOZ Zertifizierung

Bei diesem Einfamilienhaus wurde eine Luftdichtheitsmessung inkl. Thermografie durchgeführt um die Bewertung innerhalb einer LENOZ-Zertifizierung zu verbessern.

  • Energieeffizienz: A/B
  • Innenvolumen: ca. 500 m3

Rekordluftdichtheit, Einfamilienhaus Osten, 2022

Rekordluftdichtheit

Dieses Einfamilienhaus in massiver Holzbauweise hat die beste je von uns gemessene Luftdichtheit von n50=0,08 1/h erreicht. Dies entspricht ca. einer Leckagefläche von 6,6 cm x 6,6 cm in der kompletten Hülle.

  • Energieeffizienz: A/B
  • Innenvolumen: 1088 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,08 h-1

Sporthalle, Zentrum, 2021

Blower-Door Test in einer Sporthalle

Realisierung eines Luftdichtheitstests in einer neu gebauten Sporthalle. Mehrere Luftdichtheits-Vortests wurden durchgeführt um alle Luftleckagen zu beheben. Eine Luftwechselrate q50 mit einem hervorragenden Wert von 0,53 m3/hm2 konnte erreicht werden.

  • Energieeffizienz: A/B
  • Hüllfläche: 5600 m2
  • Luftwechselrate gemessen q50: 0,53 m3/hm2

Zweckgebäude, Cloche d'Or, 2020

Luftdichtheitstest Zweckgebäude
  • Innenvolumen: 30.000 m3
  • Gemessene Luftwechselrate q50: 2,2 m3/hm2
  • Mehrere Lüfter notwendig

Hochhaus, Kirchberg, 2019

Blowerdoormessung Hochhaus

Aufwändiger Blowerdoor-Aufbau in einem über 20-stöckigen Hochhaus. Hier müssen speziell die natürlichen Druckdifferenzen beachtet werden, aufgrund der Höhenunterschiede.

  • Luftwechselrate q50: 2,2 m3/hm2
  • Messung von insgesamt 5 Zonen

Gemischtes Zweckgebäude 9 Volumen, 2018

Gemischtes Zweckgebäude

Das Besondere an diesem Gebäude ist, dass es sich in neun nicht zusammenhängende Volumen aufteilt. Die Vortests haben ergeben, dass die einzelnen Volumen untereinander luftdicht sind. Die Messmethode « Guard-Zone » muss nicht angewendet werden. Während dem Verlauf werden also neun einzelne Luftdichtheitstests ausgeführt.

  • Energieeffizienz: B/B
  • Innenvolumen >12.000 m3

Blower-Door Test, Einfamilienhaus Zentrum, 2018

Lüfter Blower-Door

Dieses Einfamilienhaus in massiver Bauweise hat eine der besten je von uns gemessene Luftdichtheit von n50=0,15 1/h erreicht.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Innenvolumen: 810 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,15 h-1

Leckagesuche in einer Sporthalle, Luxemburg-Stadt, 2018

Leckagesuche Sporthalle Mulitfan

Tiefgreifende Leckagesuche während der Bauphase. Der Volumenstrom von über 26.000 m3/h war gerade ausreichend um das Gebäude im Unter- und Überdruck zu halten.

Zweckgebäude (Mischgebäude) mit 5 Wohneinheiten in Massivholzbauweise, Zentrum 2017

Blower-Door Test Mischgebäude

Ziel des Blower-Door Tests war die Planung und Überwachung der Luftdichtheitsarbeiten. Mehrere Vortests und die finale Messung wurden für die Zertifizierung ausgeführt.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,29 h-1
  • Gemessene Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle q50: 0,44 m3/hm2

Passives Mehrfamilienhaus mit 28 Wohneinheiten, Zentrum, 2017

Luftdichtheitstest Mehrfamilienhaus

Ziel des Blower-Door Tests und der Infrarotanalyse war die Planung und Überwachung der Luftdichtheitsarbeiten.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,33 h-1

Sanierung von Sozialwohnungen im Norden, 2016

Blowerdoor Test Sozialwohnungen

Das Gebäude besteht aus 3 Stockwerken/Volumen, welche nur wenig untereinander kommunizieren. Ein spezielles Verfahren wurde angewendet welches sich aus mehreren Tests zusammensetzt. Zwei Gebläse wurden sukzessiv in zwei der drei Eingangstüren eingebaut. So konnten die Luftleckagen zwischen den einzelnen Etagen und die Gesamtvolumenströme ermittelt werden.

  • Energieeffizienz: B/B
  • Gemessener Luftwechsel n50: 1,37 h-1

Sanierte Zone in einem Hotel, Luxemborg-Stadt, 2016

Blowerdoortest Hôtel

Tiefgreifende Leckagesuche und Lokalisierung der Luftleckagen um den Wohnkomfort im Küchenbereich und im Restaurant zu erhöhen.

  • Ziel des Blower-Door Test: Leckagesuche und Quantifizierung der Luftleckagen.

Mehrfamilienhaus in Steinfort, Schutzdruck-Methode « Guard-Zone », 2015

Guard-Zone Messung Blower-Door Test

Falls ein Gebäude in mehrere nicht verbundene Volumen unterteilt ist, muss oft auf die Schutzdruckmethode zurückgegriffen werden. Bei einem solchen Test müssen so viele Gebläse wie Volumen vorhanden sind, gleichzeitig betrieben werden. Bei dem konkreten Gebäude waren es 4 Gebläse welche während der Messung gesteuert werden mussten.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Innenvolumen: 1812 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,56 h-1 (ohne Schutzdruckmessung: 1.84 h-1)
  • Ziel des Blower-Door Test:: Zertifizierung des n50-wertes und Ermittlung der Luftleckagen zwischen den Wohnungen

Studentenwohnheim, Süden, 2014

Wohnheim für Studenten mit 45 Wohnungen. Nachhaltige Konstruktion in Massivholz.

  • Energieeffizienz: A/A
  • Innenvolumen: >5000 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50 0,26 h-1
  • Ziel des Blower-Door Test: Zertifizierung des n50-Wertes und Ermittlung der Luft- und Wasserleckagen

Sanierung eines Einfamilienhauses, Luxemburg Zentrum, 2013

Lüfter Blowerdoormessnug

Der Blower-Door Test wurde nach der Komplettsanierung des Einfamilienhauses realisiert.

  • Energieeffizienz: C/C
  • Innenvolumen: 410 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50 1,3 h-1
  • Ziel des Blower-Door Test: Zertifizierung des n50-Wertes um die staatlichen Beihilfen einer mechanischen Lüftungsanlage zu erhalten.

Bestehendes nicht saniertes Einfamilienhaus, Süden, 2012

Blowerdoormessung Bestandsgebäude

Wohnhaus aus den 60iger Jahren in Massivbauweise inklusive massiver oberen geschossdecke. Blower-Door Test mit einem ausgezeichnet guten Wert von 0,56 1/h.

  • Energieeffizienz: I/I
  • Innenvolumen: 420 m3
  • Gemessener Luftwechsel n50: 0,56 h-1

1nergie S.A.

26C, Grand-Rue

L-8372 Hobscheid

Telefon+352 2610 6960

Fax+352 2610 6990